Update 25.09.2023




Korrekturen und Anmerkungen bitte an:
info@bleischwitz.de


×

Der Familienname Bleischwitz kommt aus Schlesien.

Über 80% der bekannten Bleischwitz-Linien stammen aus dem Kreis Frankenstein und den angrenzenden Kreisen Münsterberg und Neisse sowie der Grafschaft Glatz in Niederschlesien (siehe Karte rechts). Weitere Erst-Vorkommen gibt es in Oberschlesien und Wien. Der Ort mit dem Namen Bleischwitz liegt ebenfalls in Oberschlesien.

Entstehung der Familiennamen (Herkunfts-, Wohnstätten-, Berufs-, Übernamen, Patronyme), spez. BLEISCHWITZ - bitte aufklappen

Bis zum Ende des Mittelalters reichte ein Vorname völlig aus, um eine Person eindeutig ansprechen zu können. Doch die Zahl der Bevölkerung wuchs und die Anzahl der Vornamen nahm ab, da einige Namen aus der Mode kamen oder als unchristlich galten. So brauchte es weitere Bezeichnungen zur eindeutigen Identifikation von Personen, z.B. der große Karl oder der dicke Karl, Karl der Bauer oder Karl der Müller. Später wurden auch die Kinder so unterschieden: Klaus, Sohn des dicken Karl; Adam, Sohn vom Müller Karl.
Die Zweinamigkeit begann Anfang des 13. Jahrhunderts und zweihundert Jahre später hatte jeder zwei Namen. Diese wurden im Lauf der Zeit auch an Kinder und Enkel übergeben und galten fortan als Familiennamen.

Familiennamen werden nach fünf Bereichen Unterschieden:
• Herkunftsnamen: Namen, die sich aus der Herkunftsregion oder -stadt entwickelten, waren nur für Zugezogene sinnvoll (z.B. Schwabe, Kölner, …)
• Wohnstättennamen: Diese gab es nur für Einheimische. Sie markieren einen markanten Punkt in der Nähe der Wohnstätte oder die Wohnstätte selbst (z.B. Obermüller (von der oberen Mühle), Berg, Bach …)
• Berufsnamen: Nehmen direkt Bezug auf den Beruf des ersten Namensträgers (Müller, Fischer, Weber, …)
• Übernamen: Beziehen sich auf auffallende körperliche Eigenschaften einer Person (Groß, Klein, Dürr, …)
• Patronyme: Personen mit dem gleichen Rufnamen konnten über ihre Väter unterschieden werden (Karl des Jakob, Karl des Paul – Karl Jakob, Karl Paul)

Familiennamen waren relativ beständig, konnten aber auch gewechselt werden. Karl Klein, der Müller nannte sich irgendwann nur noch Karl Müller oder bei Umzug wurde daraus der Karl von Bodendorf (kein Adel!). Hans Gensfleisch, dem Erfinder des Buchdrucks, gefiel wohl sein Name nicht mehr und er nannte sich später Johannes Gutenberg. Ab dem 17. Jahrhundert gab es erste behördliche Versuche, die Zweinamigkeit durchzusetzen und den Namenswechsel zu verbieten (Bayern 1677, Preußen 1794, Westfalen 1828). Erst mit Einführung der Standesämter vor knapp 150 Jahren wurden Zweinamigkeit und fester Familienname in Deutschland festgelegt. Jedoch gab es auch später noch Änderungen in der Schreibweise, wenn polnische oder slawische Familien nicht mehr diskriminiert werden oder sich zu Deutschland bekennen wollten.
Quelle: CompGen

Beim Familiennamen BLEISCHWITZ handelt es sich wohl um einen Herkunftsnamen. Der mährische Ort Bleischwitz an der Oppa bei Jägerndorf (Krnov) wurde 1248 erstmals urkundlich erwähnt.
Der Familienname Bleischwitz wird erstmals 1550 genannt, als Name des Pfarrers von Ullersdorf. Ullersdorf in der Grafschaft Glatz liegt ca. 100 km westlich vom Ort Bleischwitz. Da im dreißigjährigen Krieg fast alle Kirchenbücher vernichtet wurden, sind diese erst wieder ab Mitte/Ende des 17. Jahrhunderts vorhanden. Hier sind Bleischwitze in Ullersdorf und der Umgebung (Follmersdorf, Niederschwedeldorf) zu finden. Ab Anfang des 18. Jahrhunderts dann stark in und um Frankenstein sowie in Wien und Auswanderer in Russland/Ukraine und Amerika.

Der älteste bisher bekannte BLEISCHWITZ ist Hans Bleischwitz, geb. ca. 1520 und 1550-81 Pfarrer an der Ullersdorfer Kirche "zur Zeit der Religionsänderungen". Er hatte sich wohl der lutherischen Glaubensgeeinschaft angeschlossen, da er eine Frau namens Hedwig und einen Sohn Christoph hatte.
Seine Linie verbreitet sich wohl im 17. Jhrdt in Ullersdorf, über Werdeck nach Niederschwedeldorf und vermutlich auch nach Follmersdorf.

Die meisten bekannten Nachfahren mit über 350 Bleischwitzen hat Florian Bleischwitz, geb. um 1780 und wohnhaft 1810 in Zadel bei Frankenstein.
Weitere größere Linien stammen aus:
- Ullersdorf: ab ca. 1520 mit 85 Bleischwitzen (endet 1733)
- Follmersdorf: Adam Bleischwitz, geb. ca. 1637 (evtl. 1836 in Ullersdorf) mit 80 Bleischwitzen (endet 1810)
- Werdeck/Niederschwedeldorf/Glatz: Michael Bleischwitz, geb. um 1655 mit 18 Bleischwitzen (endet 1756)
ab 1700
- Kamitz: Franz Bleischwitz, geb. um 1750 mit 14 Bleischwitzen
- Brucksteine: Ignatz Bleischwitz (um 1780) mit 101 Bleischwitzen
- Wien: Anton Bleischwitz, geb. um 1780 mit 26 Bleischwitzen
ab 1800
- Münsterberg: Anton Bleischwitz, geb. 1818 mit 49 Bleischwitzen
- Frankenberg: Carl Bleischwitz, geb 1820. mit 15 Bleischwitzen
- Slawentzitz (Ehrenforst)/Zabrze/Alt Tarnowitz: Franz Bleischwitz, geb. 1834 mit 157 Bleischwitzen
sowie die Kutschurgan (heute Ukraine) und USA/Kanada Linien mit 81 Bleischwitzen
und viele bisher nicht zuordenbare Einzelfunde
(die oben fett geschriebenen Orte der Bleischwitz Linien sind in der Karte rechts grün umrahmt; die Vorkommen in den Jahrhunderten (bitte anklicken) beziehen sich auf bekannte GEBURTEN, HOCHZEITEN und TODESFÄLLE)

Zufallsfunde werden im Stammbaum 'Alle Bleischwitz Linien' unter den Jahrhunderten zusammengefaßt. Zur Zeit sind über 1.300 Personen (inkl. Angeheirateter) mit dem Familiennamen Bleischwitz bekannt. Lebende Personen werden in den Stammbäumen dem Besucher nicht angezeigt.


Bleischwitze weltweit:

Im Juli 1763 unterschieb Katharina II. (die Große) ein Manifest, in dem sie deutschen Bauern Land, Religions- und Steuerfreiheit in den weiten Ebenen Russlands versprach. So ließ sich auch ein (oder mehrere) Bleischwitz aus Schlesien in Kutschurgan (ukrainisch: Kutschurhan) östlich von Odessa und an der heutigen Grenze zu Moldavien nieder. Primär siedelten sich dort Deutsche aus dem Badischen und dem Elsass an, so dass die Dörfer Straßburg, Mannheim, Elsass etc hießen (s. Karte). Die meisten Bleischwitze verließen die Gegend wieder und wanderten nach Kanada und die USA aus (so verwundert es auch nicht, dass es in Kanada wiederum ein Dorf namens Odessa gibt, in dem auch Bleischwitze lebten), andere in die ehemaligen Sowjetrepubliken. Weiterhin ist ein Auswanderer nach Australien bekannt, welcher beim Aufbau der dortigen Mission unterstützte.

Alle bekannten verstorbenen BLEISCHWITZe und deren Partner sind unter dem Menüpunkt Stammbäume aufgelistet. Die vorhanden Informationen stammen aus unterschiedlichsten Quellen. Mündlich überlieferte Angaben und Sekundärquellen müssen nicht immer vollkommen korrekt sein. Daher kann für die Korrektheit keine Gewähr übernommen werden. Die Daten wurden nach bestem Wissen gesammelt und zusammengestellt. Korrekturen und Anmerkungen bitte an info@bleischwitz.de. Lebende Personen werden aus Datenschutzgründen hier nicht angezeigt.

Stand 6.6.2023 - weitere Updates folgen



Schlesien blickt auf eine unruhige über tausendjährige Geschichte zurück, in der ihm von wechselnden Besitzern – Polen und Böhmen, Habsburgern und Preußen – nie mehr als eine Randlage vergönnt war. Wiederholt wurde es zur Verschiebemasse in den strategischen Zügen der Mächtigen des Kontinents:

Schlesische und europäische Geschichte in Kurzform, ab 1600 passend zu den Vorfahren
12. Jh. v. Chr. (Steinzeit) In Schlesien war der Berg Zobten (poln.: Sleza, tschech.: Slenza, lat.: mons Silensi) erstmals Ort einer Kultstätte. Kelten, Germanen und Slaven
4. Jh. V. Chr. Keltische Stämme aus Böhmen und Mähren bauen den Zobten als Kultstätte aus.
200 – 100 v. Chr. Germanische Besiedlung durch Lugier und Wandalen.
6. Jh. n. Chr Slawische Stämme lassen sich in Schlesien nieder.
vor 844 Der ‚Bayerische Geograph‘ notiert zahlreiche slawische Stämme für Schlesien, als mächtigsten die Slenzanen (Schlesier).
vor 921 Der böhmische Herzog Vratislav I. gründet die Grenzburg Vratislavia (Breslau). Polen
um 990 Eroberung Schlesiens durch Herzog Mieszko I. von Polen. Schlesien wird Teil des polnischen Staates. Immer wieder böhmisch-polnische Auseinandersetzungen um Schlesien.
1201 – 38 Heinrich I. von Schlesien mit Ehefrau Hedwig (Tochter des Grafen von Andechs/Bayern – heilig gesprochen 1267) fördert die verstärkte Einwanderung deutscher Siedler und Gründung zahlreicher Dörfer und Städte nach deutschem Recht.
1241 Schlacht gegen die Mongolen bei Wahlstatt. Niederlage des polnisch -deutschen Heeres. Böhmische Hilfstruppen treffen zu spät ein; die Mongolen lassen jedoch ab von Schlesien und ziehen nach Ungarn.
1327 -35 Schlesien wird böhmisch Böhmen
1387 Breslau wird Mitglied der Hanse. Die Hohe Straße, eine wichtige Ost-West-Verbindung, führt vom Unterrhein zum Schwarzen Meer. Gleichzeitig liefen alle von Norden kommenden Handelsstraßen in Breslau zusammen, wo sie die Hohe Straße kreuzten und dann den Pässen nach Böhmen und Mähren zustrebten.
1518 Luther schlägt seine Thesen zum Ablasshandel an der Schlosskirche zu Wittenberg an. Die Reformation verbreitet sich in den Folgejahren auch in Schlesien.
1526 Erzherzog Ferdinand von Österreich wird König von Böhmen. Teil der Habsburger Monarchie
1618 Fenstersturz zu Prag. Beginn des dreißigjährigen Krieges. Schlesien, überwiegend evangelisch, stellt sich auf die Seite der Protestanten gegen den Habsburger Kaiser.
1632 – 46 Schweden, Sachsen und Brandenburger marschieren gegen die Kaiserlichen ein. Auch Schlesien wird verwüstet und entvölkert.
1648 Westfälischer Frieden: Religionsfreiheit in Schlesien, gleichwohl Fortdauer der Unterdrückung der ev. Konfession.
1740 – 42 Erster Schlesischer Krieg. Preußen marschiert ins habsburgische Schlesien ein. Nur das Herzogtum Jägerndorf verbleibt bei Österreich. Alle Gebiete nördlich des Flusses Oppa fallen an Preußen. Damit wird der Ort Bleischwitz in Oberschlesien zum Grenzort, da es auf der nördl. Seite der Oppa direkt bei Jägerndorf liegt. Preußen
1744 - 45 Zweiter Schlesischer Krieg
1756 - 63 Dritter 'Siebenjähriger' Schlesischer Krieg, fast ganz Schlesien bleibt preußisch; die historisch böhmische Region um Glatz kommt zu Preußen und wird somit schlesisch!
1763 Katharina II. (die Große) unterschreibt ein Manifest, in dem sie deutschen Bauern Land, Religions- und Steuerfreiheit in den weiten Ebenen Russlands verspricht. Dadurch ziehen viele Besitzlose nach Russland, die Russland-Deutschen.
1772 Erste Teilung Polens durch die Nachbarmächte: Ostpolen an Russland, Galizien an Österreich, Westpreußen/Ermland an Preußen
1789 Sturm auf die Bastille – Auftakt zur Franz. Revolution
1795 Dritte Teilung Polens: das polnische Gebiet bis zur Pilica fällt an Schlesien und damit an Preußen.
1799 Napoleon putscht sich an die Macht. Polnische Freiwilligenlegion kämpft für Napoleon in der Hoffnung einer späteren Befreiung Polens.
1806 Ende des Heiligen Röm. Reichs deutscher Nationen durch die Napoleonischen Kriege und die daraus resultierende Gründung des Rheinbundes (Bayern, Württemberg, Baden, Hessen-D., Sachsen u.a.), dessen Mitglieder aus dem Reich austreten. Napoleon zieht als Sieger in Berlin ein; Raub der Quadriga vom Brandenburger Tor; Belagerung Breslaus durch französische u. Rheinbund – Truppen. französisch besetzt
1813 Befreiungskriege: Nach der Niederlage Napoleons in Russland geht von Breslau die Erhebung gegen die franz. Fremdherrschaft aus, die u.a. zur Völkerschlacht bei Leipzig führt (16. -19. Okt; 600.000 beteiligte Soldaten). Österreicher, Preußen, Russen und Schweden brachten den Truppen Napoleons die entscheidende Niederlage.
1821 Napoleon stirbt auf St. Helena /Südatlantik – seit 1840 Grab im Invalidendom Preußen / Deutsches Reich
1832 Hambacher Fest auf dem Hambacher Schloss in der Pfalz: Forderung nach nationaler Einheit, Freiheit und Volkssouveränität - die Trikolore in den deutschen Farben (schwarz-rot-gold) wird zum ersten Mal gezeigt
1880 Breslau ist im Deutschen Reich 1880 die drittgrößte Stadt nach Berlin und Hamburg, vor München, Dresden, Leipzig, Köln, …
1914 – 18 Erster Weltkrieg. Auslöser war das Attentat von Sarajevo auf den österr. Thronfolger. Das deutsche Kaiserreich sagt Österreich-Ungarn die bedingungslose Unterstützung zu, um gegen Serbien (mit der Schutzmacht Russland) vorzugehen. Am Ende kämpften die Mittelmächte Deutschland, Österr.-Ungarn, das Osmanische Reich und Bulgarien gegen Frankreich, Großbritannien, Russland, Serbien, Belgien, Italien Rumänien, Japan und die USA
1.9.1939 Ein fingierter Überfall auf den Sender Gleiwitz liefert den Vorwand zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs. Deutsche Bomber starten aus Schlesien den Vernichtungskrieg gegen Polen.
1945 Ende des zweiten Weltkriegs. Konferenz in Potsdam, 'Westverschiebung' des polnischen Staates und Vertreibung der Deutschen jenseits der Oder-Neiße-Linie. Ansiedlung der ebenfalls vertriebenen östlichen Polen in Schlesien. Polen
1990 Wiedervereinigung Deutschlands und Anerkennung der Oder-Neiße Linie als Grenze zu Polen.
2004 Polen wird Mitglied der europäischen Union
2007 Wegfall der Grenzkontrollen D-PL (Beitritt Polens zum Schengen-Vertrag)
2016 Breslau / Wroclaw präsentiert sich als Kulturhauptstadt Europas


Bezeichnungen für 27 Generationen vor einem Probanden ohne "Ururur"-Kette


Generation Bezeichnung Anzahl der direkten Vorfahen
0 Proband / selbst 0
1 Eltern 2
2 Großeltern 4
3 Urgroßeltern 8
4 Alt-Eltern, Alteltern 16
5 Alt-Großeltern, Altgroßeltern 32
6 Alt-Urgroßeltern, Alturgroßeltern 64
7 Ober-Eltern, Obereltern 128
8 Ober-Großeltern, Obergroßeltern 256
9 Ober-Urgroßeltern, Oberurgroßeltern 512
10 Stamm-Eltern, Stammeltern 1.024
11 Stamm-Großeltern, Stammgroßeltern 2.048
12 Stamm-Urgroßeltern, Stammurgroßeltern 4.096
13 Ahnen-Eltern, Ahneneltern 8.192
14 Ahnen-Großeltern, Ahnengroßeltern 16.384
15 Ahnen-Urgroßeltern, Ahnenurgroßeltern 32.768
16 Urahnen-Eltern, Urahneneltern 65.536
17 Urahnen-Großeltern, Urahnengroßeltern 131.072
18 Urahnen-Urgroßeltern, Urahnenurgroßeltern 262.144
19 Erzeltern 524.288
20 Erz-Großeltern, Erzgroßeltern 1.048.576
21 Erz-Urgroßeltern, Erzurgroßeltern 2.097.152
22 Erzahnen-Eltern, Erzahneneltern 4.194.304
23 Erzahnen-Großeltern, Erzahnengroßeltern 8.388.608
24 Erzahnen-Urgroßeltern, Erzahnenurgroßeltern 16.777.216
nicht ganz sicher ab hier:
25 Erzurahneneltern 33.554.432
26 Erzurahnengroßeltern 67.108.864
27 Erzurahnenurgroßeltern 134.217.728


PS: Wenn man die Anzahl der Personen noch mal drei Generationen weiterzählt (also noch dreimal verdoppelt) und dabei solche Anomalien wie Ahnenschwund außer Acht lässt, dann kommt man bereits auf über 1 Milliarde Personen - alleine in der 30. Generation! Legt man nun 30 Jahre pro Generation zu Grunde, dann würde das bedeuten, dass im Mittelalter nahezu jeder lebende Mensch ein Vorfahr von einem war ...